kreischen

kreischen

* * *

krei|schen ['krai̮ʃn̩] <itr.; hat:
mit misstönender, schriller Stimme schreien:
der Papagei kreischt seit einer Stunde.

* * *

krei|schen 〈V. intr.; hat
1. schrill, misstönend schreien (Vogel, bes. Papagei, Häher)
2. quietschen (Räder)
3. wütend, mit sich überschlagender Stimme schreien od. schimpfen (Person)
[<mhd. krischen; zu mhd. krizen;kreißen]

* * *

krei|schen <sw. u. st. V.; kreischte/(veraltet, noch landsch.:) krisch, hat gekreischt/(veraltet, noch landsch.:) gekrischen> [mhd. krīschen, lautm.]:
1. schrill, misstönend schreien:
vor Vergnügen k.;
die Möwen kreischen.
2. helle, misstönende, schrille Geräusche machen:
die Säge kreischt;
kreischende Bremsen.

* * *

krei|schen <sw. u. st. V.; kreischte/(veraltet, noch landsch.:) krisch, hat gekreischt/(veraltet, noch landsch.:) gekrischen> [mhd. krīschen, lautm.]: 1. schrill, misstönend schreien: vor Vergnügen k.; sie würden k. vor Entsetzen, gellend, gellend k., immer nur k. (Bastian, Brut 6); Wütend wollte er ihn abschütteln, doch da fing er an zu k.: „Ein Spion! Ein russischer Spion!“ (Kühn, Zeit 240); die Möwen, Pfauen kreischen. 2. helle, misstönende, schrille Geräusche machen: die Säge kreischt; Die eisernen Angeln des Fensterladens kreischten mit Pfauenstimmen (Ransmayr, Welt 82); Als das neue Jahr anbrach, kreischte der Sturm in den Wanten (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 7); Der Wagen fährt in den Gerichtshof ein. Bremsen kreischen (Ziegler, Labyrinth 305).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreischen — Kreischen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, die Nachahmung eines hellen lauten Schalles ist, und diesen Schall von sich geben oder hervor bringen bedeutet. 1) Fett, wenn es über einem starken Feuer zergeht und gleichsam… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kreischen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schreien Bsp.: • Die Tante fängt an zu kreischen, zu schreien und zu rennen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kreischen — Kreischen, 1) Fett über starken Feuer ausbraten, u. etwas in Fett braten; 2) auf widerliche Art schreien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kreischen — Vsw (auch Vst.) std. (14. Jh.), spmhd. krīschen, mndl. criscen Stammwort. Eine sk Bildung zu dem unter kreißen behandelten Wort. ✎ Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 117 123. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kreischen — kreischen: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd., mnd. krīschen, niederl. krijsen) ist lautnachahmender Herkunft und gehört mit ↑ kreißen zu der unter ↑ krähen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • kreischen — V. (Aufbaustufe) schrille Töne von sich geben Synonym: schreien Beispiele: Die Kinder kreischten vor Vergnügen. Die Affen saßen im Käfig und kreischten …   Extremes Deutsch

  • kreischen — krei·schen; kreischte, hat gekreischt; [Vt/i] 1 (etwas) kreischen (etwas) mit lauter und hoher Stimme schreien <vor Schreck, vor Vergnügen kreischen; schrill kreischen>: ,,Achtung! , kreischte sie || NB: Das Objekt ist immer ein Satz; [Vi]… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kreischen — brüllen, lärmen, schreien; (abwertend): johlen, plärren; (ugs. abwertend): ein Geschrei veranstalten, grölen, [herum]krakeelen. * * * kreischen:⇨schreien(1) kreischenschreien,brüllen,schrillen,rufen,grölen,johlen;ugs.:plärren,quäken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kreischen — krei|schen ; du kreischst; er kreischte; gekreischt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kreischen — *1. Es kreischt (schreit) Kaaner umsunst: Chaj wekajem (Lebendiger und Beständiger). – Tendlau, 766. Wer um Hülfe fleht, ist auch wol in Noth. *2. Es kreischt Kaaner umsunst: Schma Jisroel (höre Israel). – Tendlau, 767. Von derselben Bedeutung.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”